Das Astoria Wittstock - Familienbetrieb im malerischen Städtchen

Pilotprojekte für die Zukunft
Von Kinos für Kinos - Ein Angebot für eine Peer-Review auf Augenhöhe.
Ihr möchtet Euer Kino von freundlichen Kolleg*innen einmal auf Herz und Nieren prüfen lassen? Einen frischen Blick auf Eure Marketingkampagne wagen oder Hilfe von erfahrenen Kinomacher*innen bekommen, um die Abläufe innerhalb des Teams zu optimieren?
Werdet Teil des Pilotprojekts mit dem Ziel, innerhalb eines Peer-Review-Verfahrens Euer Kino in allen Bereichen stark aufzustellen und außerdem ein nachhaltiges Qualitätsmanagement für alle Kinos mit zu entwickeln.
Mehr Aktuelles
Jedes Kino ist einzigartig und kein Label kann die Vielfalt abbilden. Trotzdem gibt es auch in Kinounternehmen objektive Kriterien für Qualität. Diese zu erhalten und zu steigern ist ein stetiger Prozess.
Professionalisierung und Optimierung des Kinobetriebs
Innerhalb des Projektzeitraums bis zum 30. Juni 2023 werden die teilnehmenden Pilotkinos vom Kinodoktorteam besucht, um durch strukturierte Gespräche im Rahmen eines Peer-Review-Verfahrens Potentiale des Kinos individuell zu erkennen, Stärken weiterzuentwickeln, aber auch Schwächen zu entdecken und kreative Lösungsvorschläge zu offerieren.
Diese beratenden Gespräche vor Ort unter Kinobetreiberinnen und -betreibern bilden einerseits einen Mehrwert für die teilnehmenden Kinos, andererseits tragen die Ergebnisse dazu bei, das Prozedere der Peer-Reviews in Zusammenarbeit weiterhin zu erweitern und zu optimieren.
Ziel des Projekts ist es die gesamte Branche zu stärken: Durch Vernetzung, gezielte Weiterbildungen anzubieten und Resilienz aufzubauen, um kommende Krisen zu meistern - kulturell, ökonomisch, sozial und ökologisch.
Potenziale
hervorheben
Lösungen erarbeiten
Resilienz
stärken
Kollegiale Gespräche
Als Pilotkino bekommt ihr vor Ort Besuch zu einem kollegialem Gespräch. Die strukturierten Befragungen vor Ort liefern Anstöße und Inspirationen, um euch im Prozess einen Mehrwert bieten.

Qualifiziertes Feedback
Die Ergebnisse der einzelnen Befragungen wiederum werden genutzt, um einerseits den Kinos ein qualifiziertes Feedback zu geben, andererseits, um die Befragungsmodule stetig zu erweitern und zu verbessern.

Lösungsvorschläge
Ziel ist es, alle Bereiche des Kinobetriebs in ihrer Besonderheit und Gesamtheit zu erfassen und abzubilden und gleichzeitig vielseitige Lösungsvorschläge anzubieten -. Von Kinomacher*innen für Kinomacher*innen.

Das Projekt
Die Covid-19-Pandemie hat der gesamten Kinobranche stark zugesetzt. Die Einnahmeverluste während des Lockdowns, das Ausbleiben von Premiumware für die Filmtheater, der Vertrauensverlust der Zuschauer*innen in geschlossene Orte - all das hat das Geschäftsmodell in den letzten Jahren auf eine harte Probe gestellt.
Der Neustart wird daher nicht allein durch finanzielle Unterstützungen gelingen, auch wenn diese die existenzielle Basis sind. Ergänzend zu der Bedeutung von Programmkuration und lokalem Marketing benötigen die Betriebe Unterstützung bei Professionalisierung, Mitarbeiterschulungen und dem Aufbau neuer Geschäftsmodelle, um sich einerseits zu erholen, andererseits zu transformieren und last not least für kommende Krisen wappnen zu können.
Die Initiative Kinodoktor - Qualitätsmanagement für Kinos soll einen entscheidenden Beitrag zur Professionalisierung und Optimierung der Kinos und der Branche leisten.
Innerhalb des Pilotprojekts wird ein nachhaltiges Qualitätsmanagement für Kinos etabliert, das die Kinos befähigt, sich als soziokultureller Ort durchzusetzen. Wir möchten einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess anstoßen, der für alle Betriebe angepasst auf ihre individuellen Bedarfe Zukunftschancen eröffnet. Die Schwerpunktthemen hierzu wurden bereits in einem Workshop auf der Leipziger Filmkunstmesse 2022 in Kooperation mit dem Netzwerk der Landkinos erarbeitet und bieten die Grundlage für die Peer-Reviews.
Die Initiatoren
Die drei Kinoverbände AG Kino - Gilde , BkF und HdF Kino repräsentieren über 95% der deutschen Filmtheater. Sie schließen sich für dieses Projekt zu Neustart Kino AG Kino, BkF, HDF Kino GbR zusammen, mit dem gemeinsamen Ziel, den Kinos in Deutschland bei der Bewältigung der Coronafolgen zu helfen, sie für die aktuellen Herausforderungen zu wappnen und starke Netzwerke zu schaffen, um sie so für die Zukunft Resilienz aufzubauen. Sowohl mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit, als auch mit Blick auf ihre Rolle als soziokultureller Ort.
