Kinodoktor auf der Leipziger Filmkunstmesse

Von Kinos für Kinos
Ein Angebot für eine Peer-Review auf Augenhöhe.
Mit dem „Kinodoktor“ – Qualitätsmanagement für Kinos" soll Kinobetreibenden die Möglichkeit gegeben werden, ihre Prozesse zu analysieren, zu optimieren, zu überprüfen und im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung ständig weiterzuentwickeln. Mit gegenseitigen Besuchen auf Augenhöhe und strukturierten Fragebögen hilft der „Kinodoktor“ vor allem kleineren Kinos, die sich aufwendige Beratungen nicht leisten können.
Jedes Kino ist einzigartig und kein Label kann die Vielfalt abbilden. Trotzdem gibt es auch in Kinounternehmen objektive Kriterien für Qualität. Diese zu erhalten und zu steigern ist ein stetiger Prozess.
Mitmachen
Bewerbung für ein Peer-Review-Verfahren
Ihr möchtet Euer Kino von freundlichen Kolleg*innen einmal auf Herz und Nieren prüfen lassen? Einen frischen Blick auf Eure Marketingkampagne wagen oder Hilfe von erfahrenen Kinomacher*innen bekommen, um die Abläufe innerhalb des Teams zu optimieren?
Momentan haben wir keine Kapazitäten, wir führen aber eine Warteliste, daher könnt Ihr gerne den Bewerbungsbogen für ein Peer-Review-Verfahren mit den Kinodoktoren ausfüllen - wir melden uns.
Kinodoktor werden
Ziel des Projekts ist es die gesamte Branche zu stärken: Durch Vernetzung, gezielte Weiterbildungen anzubieten und Resilienz aufzubauen, um kommende Krisen zu meistern - kulturell, ökonomisch, sozial und ökologisch.
Momentan gibt es keinen neuen Termin für eine Kinodoktor*innenschulung, tragt Euch doch bitte für den Newsletter ein, dann verpasst Ihr keine Neuigkeiten!
Ziel des Projekts
Professionalisierung des Kinobetriebs
Ziel des Projekts ist es die gesamte Branche zu stärken, um kommende Krisen zu meistern - kulturell, ökonomisch, sozial und ökologisch.
Potenziale
hervorheben
Lösungen erarbeiten
Resilienz
stärken
Kollegiale Gespräche
Teilnehmende Kinos bekommen vor Ort Besuch zu einem kollegialem Gespräch mit einem Kinodoktor. Die strukturierten Befragungen vor Ort liefern erste Anstöße und Inspirationen.

Qualifiziertes Feedback
Die Ergebnisse der einzelnen Befragungen werden genutzt, um einerseits den Kinos ein qualifiziertes Feedback zu geben, andererseits, um die Befragungsmodule stetig zu erweitern und zu verbessern. Jedes teilnehmende Kino erhält einen ausführlichen Bericht mit konkreten Massnahmenvorschlägen.

Lösungsvorschläge
Ziel ist es, alle Bereiche des Kinobetriebs in ihrer Besonderheit und Gesamtheit zu erfassen und abzubilden und gleichzeitig vielseitige Lösungsvorschläge anzubieten -. Von Kinomacher*innen für Kinomacher*innen.

Hintergrund
Die Covid-19-Pandemie hat der gesamten Kinobranche stark zugesetzt. Die Einnahmeverluste während des Lockdowns, das Ausbleiben von Premiumware für die Filmtheater, der Vertrauensverlust der Zuschauer*innen in geschlossene Orte - all das hat das Geschäftsmodell in den letzten Jahren auf eine harte Probe gestellt.
Der Neustart wird daher nicht allein durch finanzielle Unterstützungen gelingen, auch wenn diese die existenzielle Basis sind. Ergänzend zu der Bedeutung von Programmkuration und lokalem Marketing benötigen die Betriebe Unterstützung bei Professionalisierung, Mitarbeiterschulungen und dem Aufbau neuer Geschäftsmodelle, um sich einerseits zu erholen, andererseits zu transformieren und last not least für kommende Krisen wappnen zu können.
Die Initiative Kinodoktor - Qualitätsmanagement für Kinos leistet einen entscheidenden Beitrag zur Professionalisierung und Optimierung der Kinos und der Branche.
Wir möchten einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess anstoßen, der für alle Betriebe angepasst auf ihre individuellen Bedarfe Zukunftschancen eröffnet.
Das Pilotprojekt endete am 30. Juni 2023, die nächste Herausforderung wird sein, Wege zu finden, das erfolgreiche Projekt in den Regelbetrieb zu überführen.
Die Initiatoren
Das Pilotprojekt wurde von den drei Kinoverbänden AG Kino - Gilde, BkF und HdF Kino unter dem Projekt "Neustart Kino" initiiert.